Scroll Top

Hühner Wärmelampe

Besonders bei der Aufzucht von Küken und während der kalten Jahreszeit nimmt die richtige Temperatur eine entscheidende Rolle für deine Hühner ein. Eine Wärmelampe ist daher für das Wohlbefinden der Tiere unabdingbar. Auf dieser Seite findest du eine Auswahl an Wärmelampen sowie alle wichtigen Informationen, die du dazu wissen solltest.

Hühner Wärmelampe kaufen

Hühner Wärmelampe – Alles, was du wissen musst

Warum brauchen Hühner eine Wärmelampe?

Vor allem Küken sind in ihren ersten Lebenswochen sehr kälteempfindlich, da sie ihre Köpertemperatur noch nicht ausreichend selbst regulieren können. In dieser Zeit sind sie daher auf eine konstante Wärmequelle angewiesen. Eine Wärmelampe simuliert die Körperwärme der Glucke und hilft den kleinen Tieren beim Heranwachsen. Auch ältere Hühner können im Winter von einer zusätzlichen Wärmequelle profitieren, insbesondere wenn der Stall schlecht isoliert ist oder die Außentemperaturen sehr niedrig sind.

Welche Arten von Wärmelampen gibt es?
  1. Infrarot-Wärmelampen: Sie strahlen rotes Licht ab, das Wärme erzeugt. Sie werden weit verbreitet eingesetzt, benötigen aber immer einen sicheren Abstand zu brennbaren Materialien. Infrarotlampen eignen sich gut für die Kükenaufzucht und zur Unterstützung kranker Hühner. Sie können jedoch den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus der Hühner stören und sollten daher sorgsam eingesetzt werden.
  2. Dunkelstrahler (Keramikheizer): Sie geben Wärme ab, ohne dabei sichtbares Licht zu erzeugen. Dadurch wird der Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere nicht beeinträchtigt. Solche Lampen stören nachtaktive Tiere nicht und können daher auch problemlos nachts eingesetzt werden.
  3. Wärmeplatten: Sie simulieren die natürliche Wärme unter einer Glucke und eignen sich daher ideal für Küken. Sie sind in der Anschaffung etwas teurer, dafür aber energieeffizienter.
Wie warm muss es unter einer Wärmelampe sein?

Wenn du Küken aufziehst, sollte die Temperatur unter der Wärmelampe in der ersten Woche ca. 32–35 °C betragen. Jede weitere Woche wird die Temperatur dann um ca. 2-3°C gesenkt. Ab ungefähr der 6. Woche kann, je nach Außentemperatur, die Wärmezufuhr meistens eingestellt werden. Du solltest grundsätzlich immer eine Wärmezone einrichten – also einen Bereich, wo sich die Küken wärmen können, aber es muss auch ausreichend Platz vorhanden sein, um sich bei Überhitzung zurückziehen zu können.

Auf welche Sicherheitsaspekte muss bei einer Wärmelampe für Hühner geachtet werden?

Wenn du Wärmelampen für deine Hühner verwenden möchtest, solltest du ein paar Sicherheitsaspekte beachten. Nutze Lampen mit Hitzeschutzgitter, damit sich die Tiere nicht verbrennen können. Außerdem solltest du einen ausreichenden Abstand zu entzündlichen Materialien einhalten. Die Lampenhalterung muss zudem fest installiert sein. Es kann auch sinnvoll sein, ein Thermostat oder eine andere Art der Temperaturkontrolle einzusetzen, um Überhitzung zu vermeiden.

Nicht gefunden, was du suchst?

Nichts passendes gefunden? Dann schau dich doch mal zu diesen Themen um:

Automatische Hühnerklappe Test

Du möchtest die Vorzüge der Technik nutzen und eine automatische Hühnerklappe installieren? Wir haben unterschiedliche Modelle getestet und möchten dir in unserem Vergleich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen vorstellen.

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Alle Informationen zum Datenschutz findest du hier.