Scroll Top

Mauser Hühner

Vögel kommen in der Regel einmal im Jahr in die Mauser. Das heißt nichts anderes, als dass sie ihr Federkleid erneuern. Wenn du Hühner für die Selbstversorgung auf deinem Grundstück hältst, dann hast du die Mauser der Hühner mit Sicherheit auch schon im Spätsommer bis in den Herbst festgestellt. In dieser Zeit benötigt das Federvieh besonders viel Unterstützung. Vor allem auch bei der Futtergabe solltest du darauf achten, dass dieses die Mauser deiner Hühner unterstützt.

Warum kommen Hühner in die Mauser?

Genau, wie das Fell von Säugetieren oder die Haare bei uns Menschen, unterliegt auch das Federkleid der Hühner einer ständigen Erneuerung. Bei der Mauser deiner Hühner handelt es sich daher um einen ganz natürlichen Prozess, der in der Regel im Spätsommer bis spätestens im Herbst stattfindet. Werden daher die Tage kürzer, dann kommen deine Hühner in die Mauser. Aber nicht nur von der Tageslänge ist die Mauser der Hühner abhängig. Auch Hormone spielen für diesen Vorgang eine Rolle. Kommt der kühle Herbst, dann muss das Gefieder schützen und isolieren und so wird es vorher noch erneuert. Das Federvieh kann während der Mauser oftmals wie “gerupft” aussehen. Auch Eier werden während dieser Zeit natürlich nicht gelegt. Wichtig ist nun, dass du deine Tiere mit der passenden Nahrung unterstützt. Denn die Mauser ist auch abhängig von dem Futterangebot, dass du deinen Hühnern bietest.

 

Verschieden Arten der Mauser im Leben eines Huhns

Bereits wenn die kleinen Küken gerade erst geschlüpft sind, wird die erste Mauser vorbereitet, damit sie mit sechs Wochen das erste vollständige Gefieder ausbilden können. Wenn die Küken die achte Lebenswoche erreicht haben, kommt es zur nächsten Mauser der Hühner, bei der nochmals das gesamte Gefieder gewechselt wird. Diese Mauser dauert bis zu 12 Wochen und die Hühner benötigen in dieser Zeit natürlich reichlich Unterstützung von dir. Ein hochwertiges Futter, dass speziell für die Mauser mit Vitaminen und Spurenelementen angereichert wird, ist jetzt besonders wichtig.
In diesen 12 Wochen der zweiten Mauser der Hühner entwickeln sie sich zu den ausgewachsenen Vögeln. Von Woche zu Woche kannst du nun beobachten, dass sie immer wieder anders aussehen. Die Hähne bekommen in dieser Zeit auch ihren typischen Hahnenkamm und können ab jetzt von Hennen eindeutig unterschieden werden. Danach kommt es dann zu der jährlichen Mauser der Hühner im Herbst. Auch diese jährliche Mauser dauert in der Regel etwa 12 Wochen.

 

Deine Unterstützung bei der Mauser ist wichtig

Die Mauser der Hühner ist ein ganz natürlicher Vorgang und von der Natur so vorgesehen. Daher könnten deine Hühner eigentlich auch ganz alleine mausern. Allerdings ist der Prozess hormongesteuert, sehr kräftezehrend und stressig für deine Tiere. Oftmals wirkt das Federvieh in dieser Zeit auch apathisch und lustlos. Durch diesen Stress, den die Mauser bei den Hühnern verursacht, leidet auch oft das Immunsystem der Vögel. Durch ihre Apathie nehmen die Tiere wenig Futter auf, die Aufnahme kann hier an manchen Tagen sehr schwanken. Hierüber musst du dir dann jedoch keine allzu großen Sorgen machen, weil es immer noch ein normaler Vorgang ist, der bei den Hühnern während der Mauser psychisch bedingt ist. Daher ist hier ein wenig Unterstützung von deiner Seite hilfreich, damit es nicht zu Mangelerscheinungen kommt und das neue Gefieder gleichmäßig nachwachsen kann. Zu dieser Unterstützung deinerseits gehören verschiedene Dinge.

 

Vermehrte Gabe von Mineralstoffen, Vitaminen und Proteinen

Diese Inhaltsstoffe sind in der Regel in den meisten Futtermischungen bereits enthalten. Doch du kannst dein Federvieh auch noch weiter unterstützen, indem du auf eine vermehrte Gabe von Zink, Biotin, Vitamin E und Vitamin B5 achtest. Gerade, wenn deine Tiere während der Mauser einer schwankenden Futteraufnahme unterliegen, sollten diese Mineralstoffe und Vitamine mit einem Ergänzungsfuttermittel auch als Konzentrat zusätzlich angeboten werden, um eine Befiederungsstörung zu vermeiden. Ein weiterer sehr wichtiger Bestandteil in der Fütterung während der Mauser deiner Hühner sind Proteine. Denn die Federn bestehen zu 85 % aus den Proteinbausteinen Methionin und Cystein sowie aus Keratin. Daher sind auch genau diese Proteine so wichtig zur Unterstützung bei der Federbildung. Allerdings werden diese wirklich nur während der 12 Wochen Mauserzeit benötigt und müssen über das restliche Jahr nicht vermehrt zur Aufnahme zur Verfügung gestellt werden. Bierhefe enthält diese Proteine und ist daher eine gutes Nahrungsergänzungsmittel während der Mauser deiner Hühner. Alternativ hierzu sind auch Konzentrate aus Aminosäuren für die Bildung des Gefieders hilfreich, die gerade den Futterverweigerern unter deinem Federvieh über das Trinkwasser verabreicht werden können. Zudem können kleine Snacks die Hühner während der Mauser veranlassen, Futter aufzunehmen. So kannst du anstatt proteinarmem Gemüse, Früchten und Brot besser Sonnenblumenkerne, gemahlene Nüsse oder auch Mehlwürmer während dieser 12 Wochen anbieten.

 

Mauser beim Huhn – Nicht nur beim Futter unterstützen

Doch nicht nur beim Futter müssen die Tiere während der Mauser unterstützt werden. Ganz wichtig ist auch die Grundreinigung des Stalls, die vor und nach der Mauser stattfinden sollte. Denn während dieser Zeit sind die Hühner auch anfälliger für Erkrankungen. Wurde der Stall grundgereinigt und eine Prophylaxe gegen Milben durchgeführt, kann dein Federvieh gesund durch die Mauser kommen. Hinzu kommt, dass du deine Tiere direkt am Anfang der Mauser auf Federlinge untersuchen solltest, denn diese sorgen für eine schlechte Entwicklung der Federn. Werden diese bereits zu Anfang des Wachstums beschädigt, dann wird bis zur nächsten Mauser kein dichtes Federkleid bei dem von Federlingen befallenen Huhn ausgebildet. Die Parasiten sind allerdings leicht zu erkennen.
Damit deine Hühner gut durch die Mauser kommen, benötigen sie zudem so viel Ruhe, wie möglich. So sollten zu dieser Zeit beispielsweise keine neuen Tiere in die Gruppe integriert werden. Üblicherweise bedeutet dies immer Stress für alle Tiere.
Wenn dein Federvieh zur Familie gehört, dann sind die Hühner zahm und können gestreichelt und gekuschelt werden. Auch wenn es schwerfällt, berühre deine Tiere während der Mauser nur so wenig wie möglich, denn die Hühner sind aufgrund der Neubildung des Gefieders in dieser Zeit sehr berührungsempfindlich. Das hängt damit zusammen, dass die Federfolikel in der Zeit der Mauser vermehrt durchblutet werden.

 

Damit kannst du deine Hühner während der Mauser unterstützen

 

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.